Stadtrat: Listenplatz 6
Wahllokal: Löwengrundschule
Wahlbezirk: 070
Kontakt: christian.werth(at)gruene-hueckeswagen.de
Beruf/Tätigkeit: Dipl. Informatiker / IT Berater (Audit und Compliance)
Geburtsjahr: 1971
Familienstand/Kinder: verheiratet, drei Kinder
Hobbys: schwimmen, radfahren
Politischer Werdegang:
Ich habe mich schon fühzeitig für Antirasissmus und gegen rechte Gewalt eingesetzt. Auch der Klimaschutz hat mich die letzten Jahre zum Umdecken bewegt und mich bestärkt in die Partei Bündnis 90/Die Grünen einzutreten um aktiv mitzugestalten. Als Delegierter des Ortsverbandes vertrete ich Hückeswagen im Grünen Kreisverband. Ich bin auch im Bürgerbeirat für den Glasfaserausbau bei der BEW vertreten. Darüber hinaus bin ich sachkundiger Bürger im Schulausschuss.
Ehrenamtliches Engagement:
In 2019 habe ich beim DLRG die Ausbildung zum Rettungsschwimmer gemacht und unterstütze die Schwimmausbildung, die donnerstags im Bürgerbad stattfindet.
Was reizt Sie an der Kommunalpolitik?
Durch die Erfahrungen meiner Frau als Mitglied im Stadtrat sehe ich, dass sich Dinge bewegen können. Hier geht es um Dinge die uns Bürger*innen direkt betreffen und Kommunalpolitik beschäftig sich mit diesen Fragen ganz konkret. Das möchte ich mitgestalten.
Was wollen Sie in ihrem Wahlkreis ändern?
Schnelles Internet bietet für jeden Haushalt Vorteile. Der Glasfaserausbau berücksichtig die unterversorgten „weißen Flecken“ und darf nicht vor weiterem Ausbau halt machen. Moderne Mobilität muss über Regionen hinweg möglich sein. Für Hückeswagen muss der Schnellbus nach Köln realisiert werden. Carsharing und Mitfahrerbänke sollten ebenso selbstverständlich für Hückeswagen sein.
Was macht Ihren Wahlkreis besonders lebenswert?
Der Stadtpark bietet sich zum Verweilen an, Kindergarten und Grundschule sind auf kurzen Wegen zu erreichen. Mit dem Zuzug von Familien am Weiherblick und dem geplanten Eschelsberg ist ein vielfältiges und lebendiges Review entstanden.
Was ist mir wichtig:
• Digitale Infrastruktur
Der GRÜNE Anspruch ist es, in jeder Region eine „Räumliche Grundsicherung“ zu gewährleisten,
hierzu gehört schnelles Internet für alle, als auch Mobilität in und über die Regionen hinaus.
Als Mitglied im BEW Bürgerbeirat Förderprojekt Breitbandausbau setze ich mich für einen zügigen
Ausbau ein. Darüber hinaus ist unser Ortsverband auch im Aufsichtsrat der BEW vertreten.
• Kreis- & Landratswahl
Als Delegierter vom Ortsverband vertrete ich außerdem die Interessen von Hückeswagen bei den
Kreisausschusssitzungen. Der Kreisverband setzt sich für die politischen grünen Ziele im Oberbergischen
ein. In diesem Gremium wurde Frau Tülay Durdu einstimmig als gemeinsame Landratskandidatin von
GRÜNE, SPD und Linken nominiert.
Grün ist Vorfahrt für neue Ideen. Die 'Bergischen Schmieden' entwickelten Ideen für weltweite Erfolge. Diese Innovationskraft muss gehalten und weiterentwickelt werden. Hierbei kooperieren diverse Schulsysteme mit leistungsfähigen Unternehmen und entwickeln eine neue Generation von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen.
Heute findet die siebte Mahnwache der Bürgervereinigung „Wir sind mehr im Bergischen“ statt. Es geht um ein lautes, buntes und lustiges Zeichen gegen Rechts, gegen die AfD, gegen Rassismus und gegen den Einzug der Rechten in unseren Stadtrat. Am Sonntag (13.09.20) muss der Weg in die Wahlkabine führen! Für Demokratie, für Miteinander, für Toleranz!
Donnerstag 10.09.20,
18 - 19.15 Uhr, Schlossplatz
Wir haben einen Ratsbeschluss für eine Informationsveranstaltung mit der Stadt, der BEW, der Energieagentur-NRW und lokalen Handwerkern auf den Weg gebracht. Dort soll konkret über die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und ihre Förderung informiert werden. Flächen mit Potential sind in Hückeswagen noch reichlich vorhandenen.
Gegen den anfänglichen Widerstand der übrigen Fraktionen und der Verwaltung haben wir die Aufstellung des Lärmaktionsplanes durchgesetzt. Wir GRÜNEN haben uns dafür eingesetzt, dass nicht nur die gesetzlich verpflichtenden Straßenzüge untersucht werden, sondern alle Straßen mit gesundheitsschädlichem Lärm, welche die Bürger in ihrer Lebensqualität beeinträchtigen.